Officials’ promotions in the Teutonic Order in XIII – early XVI c.: visualization approach applying

Authors

  • A. S. Kotov Tomsk State University, Tomsk, Russia

DOI:

https://doi.org/10.34680/Caurus-2024-3(3)-34-49

Keywords:

Teutonic Order, Network analysis, Career promotion, Visualization

Abstract

The article is devoted to tracking career in the Teutonic Order in the 13th to early 16th centuries. The author problematizes the institutional approach to describing the hierarchical ladder of officials in medieval commune and raises the question of the identification of sustainable promotion that may define the hierarchical ladder in the Order. The study is based on network analysis. A directed weighted graph adjacency matrix describing promotions from one position to another is designed using secondary sources – prosopography charts, and then a directed graph is visualized by Gephi. The paper proposes sustainable promotions paths and the author suggests an interpretation for the promotion reasons.

Downloads

Author Biography

A. S. Kotov, Tomsk State University, Tomsk, Russia

Candidate of Historical Sciences, Associate Professor
e-mail: askotov@mail.tsu.ru

 

References

Amtsbücher des Deutschen Ordens um 1450. (2015): Pflegeramt zu Seehesten und Vogtei zu Leipe. Amtsbücher des DeutschenOrdens um 1450: Pflegeramt zu Seehesten und Vogtei zu Leipe. Hrsg. von Cordula
A. Franzke und Jürgen Sarnowsky. Göttingen: V&R Unipress. 406 S.

Armgart M. (1995). Die Handfesten des preußischen Oberlandes bis 1410 und ihre Aussteller: Diplomatische und prosopographische Untersuchungen zur Kanzleigeschichte des Deutschen Ordens in Preußen. Köln, Weimar, Wien: Böhlau. 531 S.

Arnold U. (1991). Die Ballei und das Land. Mittelalter. Der Deutsche Orden in Tirol. Hrsg. v. H. Noflatscher (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 43), Bozen, Marburg. S. 125–170.

Boockmann H. (1982). Der Deutsche Orden. Zwölf Kapitel aus seiner Geschichte. München: Beck. 319 S.

Boockmann H. (1992). Ostpreußen und Westpreußen. Berlin. 479 S.

Burleigh M. (1984). Prussian Society and the German Order: An Aristocratic Corporation in Crisis, c. 1410–1466. 1410–1466. Cambridge; New York; Melbourne. 207 p.

Die Statuten des Deutschen Ordens nach den ältesten Handschriften. (1890). Hrsg. von M. Perlbach. Halle. 354 S.

Dorna M. (2012). Die Brüder des Deutschen Ordens in Preußen 1228–1309. Eine prosopographische Studie. Wien, Köln, Weimar. 473 S.

Fung T.L., Chou J.K., Ma K.L. (2016). A design study of personal bibliographic data visualization. Proc. IEEE Pacific Vis. Symp. P. 244–248.

Gramsch R. (2016). Zerstörte oder verblasste Muster? Anwendungsfelder mediävistischer Netzwerkforschung und das Quellenproblem. Handbuch Historische Netzwerkforschung. 2016. S. 85–99.

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Berlin) XX, HA, Ordensbriefarchiv (GStA PK, XX. HA, OBA). Heckmann D. (2020). Amtsträger des Deutschen Ordens in Preußen und in den Kammerballeien des Reiches.Toruń. 615 S.

Helms S. (2004). Der Aufstand der Deutschordenskonvente Königsberg, Balga und Brandenburg (1440), ein landsmannschaftlich motivierter Konflikt? Mrągowskie Studia Humanistyczne 4–5 ([2002/2003]). S. 14–28.

Jähnig B. (1987). Die Osteroder Komture des Deutschen Ordens und ihre Laufbahnen. Zeitschrift für Ostforschung. Bd. 36. S. 383–404.

Jähnig B. (2005). Innenpolitik und Verwaltung des Deutschen Ordens in Johann von Posilges Chronik des Landes Preußen. Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter. Festschrift für Dietrich Schmidtke. Hamburg, 2005. S. 222–226.

Jähnig B. (2015). Die Vögte des Deutschen Ordens in der Neumark und ihr Verhältnis zu Preußen. Landesherr, Adel und Städte in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Neumark. 2015. S. 319–330.

Jähnig B. (1981). Zur Stellung des Komturs von Thorn unter den Deutschordensgebietigern in Preußen Beiträge zur Geschichte Westpreußens, 1981, No. 7. P. 99–144.

Jänicke S., Focht J., Scheuermann G. (2016). Interactive visual profiling of musicians. IEEE Trans. Vis. Comput. Graph., Vol. 22. No. 1. 2016. S. 200–209.

Meyer S. (1909). Paul von Russdorf und die Konvente von Königsberg, Balga und Brandenburg. Altpreußische Monatsschrift, 46 (1909).
S. 363–417, 543–591.

Militzer K. (2015). Bozen, Koblenz, Österreich und Elsass. Die Entstehung der hochmeisterliehen Kammerbaileien des Deutschen Ordens. Gesammelte Beiträge zur Geschichte des Deutschen Ordens in Preussen, Livland und im Deutschen Reich aus den Jahren 1968 bis 2008. Weimar, 2015. S. 26–44.

Militzer K. (1999.). Von Akkon zur Marienburg. Verfassung, Verwaltung und Sozialstruktur des Deutsche Ordens 1190–1309. Marburg. 547 S.

Milthaler F. (1940). Die Großgebietiger des Deutschen Ritterordens bis 1440 Ihre Stellung und Befugnisse. Königsberg, Berlin. 113 S.

Paravicini W. Die Preußenreisen des europäischen Adels. 2 Bände. Thorbecke, Sigmaringen 1989–1995. Teil 1. 396 S. Teil 2. 346 S.

Sterns I. (1969). The Statutes of the Teutonic Knights: A Study of Religious Chivalry. Michigan. 329 p.

Thielen P. G. (1965). Die Verwaltung des Ordensstaates Preussen vornehmlich im 15. Jahrhundert. Köln, Graz. 196 S.

Voigt J. (1843). Namen-Codex des Deutschen Ordens Beamten. Königsberg. 138 S.

Wang Y., Liang H., Shu X., Wang J., Xu K., Deng Z., Campbell C., Chen B.,
Wu Y., Qu H. (2022). Interactive Visual Exploration of Longitudinal Historical Career Mobility Data. IEEE Transactions on visualization and computer graphics, Vol. 28, No. 10, October 2022. P. 3441–3455.

Wu M.Q.Y., Faris R., Ma K.L. (2013) Visual exploration of academic career paths. Proc.IEEE/ACMInt.Conf.Adv.Social Netw. Anal. Mining, 2013. 
P. 779–786.

Ziesemer W. (1968). Das grosse Ämterbuch des Deutschen Ordens: Mit Unterstützung des Vereins für die Herstellung und Ausschmückung der Marienburg Wiesbaden: Martin Sändig. 991 S.

Downloads


##article.numberofviews## 150

Published

2024-09-30

How to Cite

Kotov, A. S. (2024). Officials’ promotions in the Teutonic Order in XIII – early XVI c.: visualization approach applying. Caurus, 3(3), 34–49. https://doi.org/10.34680/Caurus-2024-3(3)-34-49

Issue

Section

Articles